Mein Konto
office@dikropha.com
+43 (0) 7242 225235
  • Startseite
  • Dikropha
  • Produkte
  • Shop
  • Neuheiten
  • Blog
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.
E-Mail
Telefon
Otosan® Ohrentropfen bei Ohrenschmerzen. Natürlich wirksam

Otosan® Ohrentropfen bei Ohrenschmerzen. Natürlich wirksam

€7,90

Zur unterstützenden Behandlung bei Gehörgangs- und Ohrenschmerzen. Otosan® Ohrentropfen schützen und stärken die Abwehrkräfte ohne den Gehörgang austrocknen zu lassen. Dermatologisch getestet.
Otosan® Ohrentropfen ist ein Medizinprodukt und unterliegt dem Medizinproduktegesetz.

79,00 €/100 ml
Gewicht: 0.073 kg
Inhaltsmenge: 10ml

Jetzt in Ihrer Apotheke abholen.
Das Produkt ist in wenigen Stunden in Ihrer Apotheke abholbereit.

weiter einkaufen
Artikelnummer: 3302
Kategorie: Hals, Nasen, Ohren - Otosan®, Ohren

Ohrentropfen aus pflanzlichen Inhaltsstoffen

Otosan® Ohrentropfen ist ein reines Bio-Naturprodukt ohne Farbstoffe zur unterstützenden Behandlung bei Gehörgangs- und Ohrenschmerzen. Die Zusammensetzung mit ätherischen Ölen, Propolis und schwarzer Johannisbeere beruhigt und pflegt den Gehörgang und unterstützt die Reinigung des Ohrkanals. Das Ohrenschmalz wird aufgeweicht und dessen Entfernung erleichtert. Zusätzlich schützen und stärken die Inhaltsstoffe die Abwehrkräfte ohne die Haut austrocknen zu lassen.

Die Vorteile im Überblick:

  • Zum Einsatz bei Ohrenschmerzen; beruhigt & pflegt
  • Für das physiologische Gleichgewicht im Ohr
  • Mit ätherischen Ölen, Propolis & Schwarzer Johannisbeere
  • Mit Biopflanzenextrakten
  • reines Naturprodukt
  • reinigt schonend & gründlich
  • Ohne Farbstoffe

Dermatologisch getestet, Inhalt: 10ml

Otosan® Ohrentropfen sind ein Medizinprodukt. Zur Anwendung und für weitere Informationen lesen Sie bitte die Packungsbeilage.

Anwendung

Den Kopf seitlich neigen, Tropfen in die Ohrmuschel geben:
Erwachsene 4-5 Tropfen, Kinder 3-4 Tropfen. Einige Minuten einwirken lassen, dabei den Kopf weiterhin geneigt halten. Vorsichtig säubern.

Um die Anhäufung von Ohrenschmalz zu vermeiden, einmal pro Woche anwenden.

Im Falle einer übermäßigen Ohrenschmalzbildung, bei Hautrötungen sowie Hautirritationen 2 bis 4 mal täglich über 3 Tage lang anwenden. Sollte das Problem weiterhin bestehen, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.

 

  • Download des Beipackzettels

Eine weitere Möglichkeit zum Entfernen von Ohrenschmalz und die Ohren zu reinigen ist der Ohrenspray. Ohrenspray ist auf der Basis einer isotonischen Kochsalzlösung und mit Teebaumöl, welches hygienisierende Eigenschaften besitzt, angereichert.

Inhaltsstoffe

Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Ribes Nigrum Oil, Borago Officinalis Seed Oil*, Melaleuca Leucadendron Cajaputi Oil*, Juniperus Communis Fruit Oil*, Eugenia Caryophyllus Bud Oil*, Propolis Extract, Pelargonium Graveolens Oil*, Bisabolol, Tocopherol, Glycine Soja Oil Unsaponifiables, Heliantus Annuus Seed Oil Unsaponifiables, Citronellol, Limonene, Geraniol, Eugenol, Linalool, Citral, Isoeugenol. *Biologisch

Folgende in der Natur kommenden Wirkstoffe und Elemente sind in den Ohrentropfen enthalten: Süßes Mandeln-Öl, Schwarze Johannisbeeren-Öl, biologisches Borretsch-Öl, ätherische Öle aus Cajeput, Geranie, Wacholder und Gewürznelken, Propolis, Bisabolol und Vitamin E.

Öl aus süßen Mandeln

Ein entzündungshemmendes Öl, tonisierend für die Haut und macht diese elastisch. Dank seiner optimalen Verträglichkeit findet es bei sehr empfindlichen Hauttypen Anwendung.

Das süße Mandeln-Öl, das schon im Altertum wegen seiner erweichenden Eigenschaften verwendet wurde, weicht das Ohrenschmalz auf und fördert die Ohrenreinigung. Daher für Ohrentropfen sehr gut geeignet. Es wird durch Kaltpressung der Mandelfrucht gewonnen und ist farb- und geruchlos. Das Öl ist nicht nur außerordentlich hautfreundlich, wird sehr gut absorbiert, ist reich an den Vitaminen A und B sowie an Mineralien und verbessert dadurch den Zustand der Haut. Deshalb wird es auch häufig für Massagenöle eingesetzt, besonders bei trockener und sensibler Haut. Angereichert mit ätherischen Ölen wird es verwendet um die Haut zu parfümieren und dient als Basis für Salben und Cremes.

Öl aus schwarzen Johannisbeeren

Mit hohem Omega-3 Gehalt, nährt die Haut und ist ein wirksames Antioxidationsmittel mit hervorragenden entzündungshemmenden- und schmerzlindernden Eigenschaften.

Die Pflanze der schwarzen Johannisbeere, Ribes nigrum, kommt ursprünglich aus der Gebirgszone Eurasiens. Sie wächst wild im Norden und Zentrum Europas sowie im Norden Asiens und wird als Heil- und Lebensmittel angebaut. In der Phytotherapie werden verschiedene Teile dieser Pflanze angewendet: Die Blätter, die Beeren, die Knospen und die Samen.

Extrakte aus den Knospen haben entzündungshemmenden und antihistaminische Eigenschaften.

Die Blätter, als Aufguss oder Tinktur, wirken diuretisch und reinigend. Die Früchte dagegen, besonders reich an Flavonoiden, helfen bei Kapillar-Zerbrechlichkeit und Couperose.

Bio Borretsch-Öl

Ein entzündungshemmendes Öl, das die Zellenregeneration fördert und die Hautelastizität verbessert, indem es für eine Tiefennährung der Haut sorgt.

Der Borretsch (Borago officinalis) ist eine weit verbreitete Pflanze, kultiviert in nahezu allen Teilen der Welt und hat blaue, sternförmige Blüten.

Aus seinen Samen wird durch Kaltpressung ein Öl mit einem hohen Anteil an essentiellen Fettsäuren, insbesondere Gamma-Linolensäure, gewonnen.  Gamma-Linolensäure wird verwendet in der Ernährung, für die Kosmetik und Medizin, wie zum Beispiel bei Fettleibigkeit, bei Stoffwechselstörungen und für Diäten. Außerdem schützt es die Blutgefäße und das Herz, es ist entzündungshemmend und hilfreich gegen rheumatische Schmerzen. Aufgrund seiner erweichenden, abschwellenden und regulierenden Wirkung der Zellaktivität, ist es für den Einsatz bei Dermatitis, Ekzemen und Psoriasis geeignet. Borretsch (besonders die gekochten Blätter) wird auch in der Küche verwendet: In Gemüsesuppen, Risottos, in der Füllung der Pansoti (Ravioli aus Ligurien), in Kuchen, Omeletts und Pfannkuchen.

Propolis

Eine von den Bienen produzierte Substanz, die als “natürliches Antibiotikum” bekannt ist, da sie den Bienenstock vor Keimen und Bakterien schützt. Sie hat hervorragende hygienisierende Eigenschaften mit immunstimulierender Funktion und stärkt die Abwehrkräfte.

Es gibt verschiedene Arten von Propolis. Je nach Erntezeit, der Art der Vegetation und der Region ändert sich die chemische Zusammensetzung, somit die Farbe, das Aroma und der Geschmack. Die Propolis ist reich an Mineralien, Vitaminen und ätherischen Ölen und hat verschiedene Eigenschaften. Propolis ist zum Beispiel antibiotisch, entzündungshemmend, antioxidativ, antiviral, anästhetisch, vernarbend und gefäßschützend. Die Entdeckung und die Anwendung der Propolis als natürliches Heilmittel für zahlreiche Beschwerden gehen auf antike Zeiten zurück. Zum Beispiel verwendeten die Inka schon 1600 v. Chr. Propolis um fiebrige Entzündungen zu heilen.

Die Römer benutzten sie zur Wundheilung, während sie im Mittelalter auf den Nabel der Neugeborenen aufgetragen wurde, um Entzündungen zu vermeiden. Heutzutage hat die moderne Forschung die Eigenschaften der Propolis anerkannt und sie wird als ein echtes „natürliches Antibiotikum“ bezeichnet, das in der Lage ist, die Abwehrkräfte des Organismus zu verstärken und Viren und Bakterien zu bekämpfen.

Ätherisches Bio-Öl aus Geranien

Entzündungshemmendes und Talg regulierendes Öl gegen Reizungen mit beruhigender Wirkung.

Das wohltuende und beruhigende Geranien-Öl wird mittels Dampfdestillation der Blätter, Zweige und Blüten der Pflanze gewonnen. Beachtenswert ist seine schützende Wirkung gegen stechende Insekten wie Mücken.

Geranien Öl wird wegen seiner schmerzstillenden und beruhigenden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften anerkannt und wird wirkungsvoll zur Heilung von Wunden und Verbrennungen angewendet. In der Kosmetik wird es wegen seiner Haut erweichenden und seboregulierenden Qualität geschätzt und ist daher häufig in Präparaten für das Bad, Körper und Gesicht zu finden, ebenso wie in Haarlotionen und Umschlägen.

Die Aromatherapie empfiehlt diesen Duft, der dem der Rosen ähnelt und sehr angenehm und entspannend ist, um die Konzentration zu fördern, traurige Gedanken abzulenken und wieder Mut, Positivität und Begeisterung zu finden.

Ätherisches Bio-Öl aus Wacholder

Das ätherische Öl der Wacholderbeeren wird aus den blau-schwarzen Beeren der immergrünen Pflanze gewonnen und hat ausgezeichnete balsamische und entzündungshemmende Eigenschaften, die schon in antiken Zeiten geschätzt wurden. Nach der Tradition schützt zum Beispiel ein Wacholderzweig, an den Türpfosten gehängt oder verbrannt, gegen schlechte Einflüsse. Die Volksmedizin misst dem Wacholderbeeröl einen großen, heilkräftigen Wert bei und hält es für ein perfektes Heilmittel gegen Verdauungsstörungen, bei Erkrankungen der Atemwege, der Harnwege und bei rheumatischen Beschwerden.

Das Wacholder-Öl hat außerdem eine tonisierende und stimulierende Wirkung auf den Kreislauf, wird häufig für die Behandlung von Wassereinlagerungen verwendet. In der Aromatherapie hilft es die Umgebung zu reinigen und somit Stress und Ängste zu reduzieren.

Ätherisches Bio-Öl aus Cajeput

Ein Extrakt aus einer Tropenpflanze mit desinfizierender und lindernder Wirkung bei Ohrenbeschwerden, deshalb hervorragend geeignet für Ohrentropfen.

Es verfügt über ein starkes Aroma und dient verschiedenen aromatischen, therapeutischen und pflanzenheilkundlichen Anwendungen. Es ist außerdem nützlich für die Behandlung der verschiedenen Beschwerden des Darmes, der Harn- und Atemwege. Besonders bekannt ist seine äußere Anwendung zur Schmerstillung, zum Beispiel bei Ohrenschmerzen wird empfohlen, wenige Tropfen auf einen Wattebausch zu geben, der dann in den Gehörgang eingeführt wird.

Das Öl wird in Kombination auch bei Massagen verwendet, um rheumatische oder muskuläre Schmerzen zu lindern. In der Aromatherapie dient es ein Gefühl von Sicherheit zu geben und zu neuer Lebenskraft zu verhelfen.

Ätherisches Bio-Öl aus Gewürznelken

Es enthält Eugenol, ein natürliches hygienisierendes Mittel, das lindernd und antioxidierend wirkt.

Die Gewürznelken sind getrocknete Keime der Pflanze Eugenia caryophyllata. Ursprünglich kommt der Baum aus den Molukken (Indonesien), der jedoch heutzutage in vielen tropischen Gegenden kultiviert wird. Trotz des Namens haben sie allerdings nichts mit der Nelkenpflanze zu tun. Ihre aromatischen und medikamentösen Eigenschaften sind im Osten seit antiken Zeiten bekannt. Im Antiken China war es zum Beispiel Pflicht, Gewürznelken zu kauen, um den schlechten Atem zu maskieren, wenn man sich dem Kaiser nähern wollte. Im Mittelalter waren sie ein zwar rares, jedoch geschätztes Gewürz: Dante Alighieri spricht über sie in der Göttlichen Komödie als ein absolut luxuriöses Gut. Um 1500 wurden die Portugiesen und Holländer die Hauptimporteure der Gewürznelken, die eines der teuersten und beliebtesten Gewürze wurden. Später gewannen Holländer und Belgier das ätherische Öl daraus, ein sehr beliebter Bestandteil der Kosmetik und auch aufgrund seiner Wirkung gegen Zahnschmerzen bekannt. Der Hauptwirkstoff in den Gewürznelken ist Eugenol, ein natürliches Antioxidans, das zur Bekämpfung der für das Altern und für viele Entzündungen verantwortlichen freien Radikalen dient. Als ätherisches Öl oder Aufguss haben die Gewürznelken eine antiseptische und schützende Wirkung gegen Keime und Bakterien. Sie werden viel in der Küche genutzt, sowohl in salzigen als auch süßen Rezepten, aber auch in Getränken und Likören. Sie finden außerdem ihre Anwendung als Raum-Deo ebenso wie als natürliche Alternative des Kampfers und anderer chemischen Substanzen gegen die Kleidermotten.

Bisabolol

Ein Kamillenextrakt mit beruhigenden, schmerzlindernden und rötungsmildernden Eigenschaften. Es wirkt auch bei sehr empfindlicher Haut gegen Hautirritationen.

Das Bisabolol ist eines der Hauptkomponenten des ätherischen Öls, das aus den Köpfen der getrockneten oder frischen Kamillenblüte gewonnen wird. Es ist ein natürlicher Alkohol, dessen süßende und beruhigende Eigenschaften seit Jahrhunderten bekannt sind, weshalb er in einer Vielzahl von Medikamenten verwendet wird. Dank seiner besonders abschwellenden und lindernden Funktionen, wird er besonders in der Kosmetik angewandt, zur Behandlung delikater, sensibler oder zu Couperose neigender Haut sowie für Produkte für die Kinderhaut oder auch für After-Sun-Produkte.

Vitamin E

Ein starkes Antioxidationsmittel, es schützt vor freien Radikalen (ROS) und verstärkt das Immunsystem.

Fragen & Antworten

  1. Wie oft sollte man sie benutzen?
    Ratsam ist die Otosan Ohrentropfen mindestens einmal pro Woche anzuwenden, um eine Anhäufung von Ohrenschmalz vorzubeugen; im Falle eines Ohrschmalzpfropfens, wird empfohlen, das Produkt 2-4 mal täglich für 3-4 Tage zu benutzen.
  2. Für welche Beschwerden sind sie geeignet?
    Sie sind für alle Beschwerden geeignet, die verbunden sind durch zuviel an Ohrenschmalz, wie zum Beispiel Ohrensausen, Pfeifen, Tinnitus, Hintergrundgeräusche, Gefühl von verstopften Ohren und Hörminderung. Zur Entfernung von Ohrenschmalzpfropfen.
  3. Haben sie Gegenanzeigen?
    Die wissenschaftlichen Forschungen haben bewiesen, dass die Otosan Ohrentropfen normalerweise gut verträglich sind. Sie enthalten nämlich keine Konservierungs- oder Farbstoffe, sind jedoch reich an natürlichen und hochwertigen Wirkungsstoffen. Vor der Anwendung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung.
  4. Dürfen Sie die Tropfen zusammen mit dem Otosan Ohrenkerzen benutzen?
    Die Anwendung der Tropfen gepaart mit dem Kegel wird besonders empfohlen, da es eine besonders wirksame Methode für den Schutz und die natürliche Hygiene der Ohren darstellt. Es ist ratsam, zuerst die Tropfen anzuwenden und sie einige Stunden, besser noch eine ganze Nacht lang, einwirken zu lassen. Danach die Behandlung mit dem Kegel durchführen, um so eine optimale Wirkung zu erreichen.
  5. Ohrenentzündung mit Ohrentropfen behandeln?
    Tropfen von Otosan können bei Ohrenschmerzen, Pfropfen im Ohr, Entfernung von Ohrenschmalz oder einfach als Ohrreiniger eingesetzt werden. Wer für das Ohren putzen eine Alternative für Wattestäbchen sucht, ist mit unseren Tropfen gut bedient. Zusätzlich schützen und stärken die Inhaltsstoffe die Abwehrkräfte der Haut im Ohr.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Otosan® Baby Nasenspray für Kleinkinder

€7,90

In den Warenkorb

Otosan® ForTuss Hustensirup 180g – Bei verschleimtem Husten

€9,90

In den Warenkorb

Otosan® Hals- & Rachengel bei Schluckbeschwerden

€9,90

In den Warenkorb

Navigation

  • Dikropha
  • Produkte
  • Neuheiten
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Impressum

Onlineshop

  • Shop
  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Versandarten
  • AGB

Kontakt

Dikropha GmbH
Wertheimstraße 36
4600 Wels
Austria

 +43 (0) 7242 225235
 +43 (0) 1 25330331242
 office@dikropha.com
 www.dikropha.com

© 2025 Dikropha GmbH – Alle Rechte vorbehalten